Aktuell gewesen

Gemeinsam am Gemeinschaftsstand

Gut aufeinander abgestimmte Zutaten können über das ihnen eigene Geschmackserlebnis hinaus in der Gesamtwirkung gänzlich neue und zusätzliche Sinnesfreuden erzeugen.

Nichts anderes gilt für den Messegemeinschaftsstand: jede Komponente hat ihren Reiz, doch im Zusammenspiel ist der Gemeinschaftsstand viel mehr als die Summe seiner Aussteller und Exponate.

Um die Suche nach anteiligen Ausstellungsflächen ebenso wie nach interessierten Ausstellern für die kommenden Messen zu erleichtern, bietet die MAK e.V.-Homepage ihren Vereinsmitgliedern als zusätzlichen Service die Möglichkeit eines „Biete & Suche“ für freie Flächen und mögliche aktuelle Messebeteiligungen.

Angebote und Nachfragen zur Veröffentlichung bitte direkt an die MAK-Redaktion. 

 

"Wissenschaft trifft Messe"

Offene Dialogplattform von AUMA und mak


 

Wann? Am 21. März 2019 von 10 - 16.00 Uhr

Und wo? Technische Universität Berlin
(Straße des 17. Juni 135, Raum H 2036)


Messen bieten den Rahmen, in dem sich Wissenschaft mit ihren neuesten Forschungsergebnissen präsentieren kann. Hier findet die Anbahnung von Kooperationen statt, hier wird der Technologie- und Wissenstransfer initiiert. Aber ...

  • was wünscht sich die Wissenschaft eigentlich von Messen?
  • was wünschen sich die Messeveranstalter von der Wissenschaft?
  • Und wie können Kontakte zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf Messen intensiviert werden und welche Rolle spielen beide Partner dabei?

Mit der offenen Dialogplattform "Wissenschaft trifft Messe" möchten der AUMA als Verband der Deutschen Messewirtschaft und der Messearbeitskreis Wissenschaft e.V. den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Messegesellschaften anregen, um gegenseitige Erwartungen auszuloten und Verständnis zu fördern.

Im Rahmen der Veranstaltung werden prägnante "best practice"-Beispiele sowohl von Seiten der Wissenschaft als auch der Veranstalter vorgestellt. Im moderierten Dialog folgt eine gemeinsame Entwicklung innovativer Ideen, in denen Wissenschaft auf Messen trifft und auf der Grundlage einer regen Teilnahme ein alle Seiten zufriedenstellender Weg in die Zukunft gefunden wird.

 

Zielgruppen:

  • Organisatoren und Organisatorinnen von F&E-Ständen
  • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die als Ausstellende an Messen teilnehmen oder teilnehmen möchten
  • Für Technologie-, Wissenschafts- und Know-How-Transfermessen verantwortliche Vertreter und Vertreterinnen der Messeveranstalter


Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link an:

https://www.auma.de/de/der-auma/events/anmeldung-wissenschaft-trifft-messe

 

 

AUMA verlängert Kooperation mit Hochschulnetzwerk

Der AUMA hat jetzt seine Kooperation mit dem MesseArbeitskreis Wissenschaft (MAK) um weitere drei Jahre verlängert. Die Kooperation umfasst insbesondere Unterstützung für Hochschuleinrichtungen, die keine oder nur geringe Messe-Erfahrungen haben. Ziel ist es, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen dabei zu unterstützen, verstärkt auf Messen auszustellen, um ihre Innovationen und Forschungsergebnisse besser zu vermarkten. Auf der letzten Tagung am 3. und 4. Dezember 2018 in Bonn vereinbarten die Mitglieder des Arbeitskreises darüber hinaus, gemeinsam mit dem AUMA im März 2019 einen Workshop zum Thema „Messe trifft Wissenschaft“ durchzuführen.

Der MesseArbeitskreis Wissenschaft (MAK) besteht seit 1992. Zu seinen Mitgliedern gehören 40 Vertreter von Hochschulen, Ministerien und Forschungseinrichtungen aus allen Bundesländern, die für Messebeteiligungen mit Wissenschaftshintergrund verantwortlich sind. Bisher gibt es pro Jahr in Deutschland rund 1.000 Beteiligungen, auf denen Hochschulen ihre Forschungsergebnisse präsentieren.

 

(https://www.auma.de/de/medien/meldungen) - 16. Januar 2019

Messestadt Leipzig

Auf eine über 850-jährige Geschichte kann die Leipziger Messe zurückblicken. Jetzt wird darin ein weiteres Kapitel aufgeschlagen:
Wir begrüßen die Leipziger Messe GmbH als neues Mitglied im Messearbeitskreis Wissenschaft e.V.

Die 55. MAK-Tagung am 1. und 2. Juli 2019 wird somit ein Heimspiel für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Hause der Leipziger Messe GmbH. Sie und alle anderen erwartet in Leipzig allerlei:
Informationen und Innovationen aus der Messewelt, aktuelle Vereinsinterna sowie ein intensives Networking unter Kollegen aus der Branche und aus Wissenschaft und Forschung.

Zum kraftvollen Hirsch

 

 

Ist der MAK auf den Hirsch gekommen? Warum eigentlich nicht?

Der Hirsch symbolisiert Stärke. Durch sein mächtiges Geweih, aber auch durch die Ruhe mit der er aufrecht und frei durch die Landschaft schreitet. Er bewahrt Haltung zu jeder Jahreszeit. Im Frühjahr wirft er sein Geweih ab - Zeichen des Neubeginns und gleichsam der mit zunehmendem Alter wachsenden Weisheit an neuen Enden.

Der Jahreswechsel naht. Der Messearbeitskreis Wissenschaft e.V. wünscht Ihnen (und nicht nur jetzt) Zeit zur Besinnung und einen erfolgreichen Neubeginn 2019.