Peter Heimerl, Laura Fricke, Prof. Dr. Sven Prüser, Viktoria Fitterer, Katja Stolle und Gilbert Widankow (v.l.n.r.)
Peter Heimerl, Laura Fricke, Prof. Dr. Sven Prüser, Viktoria Fitterer, Katja Stolle und Gilbert Widankow (v.l.n.r.)
SAVE THE DATE !
62. Tagung des Messearbeitskreis Wissenschaft
am 27. und 28. November 2023
Ort: Universität Potsdam | Wissenschaftspark Potsdam-Golm
Zu Gast bei der Universität Potsdam am Standort Golm werden wir unsere 62. Tagung durchführen und mit einem interessanten Programm aufwarten können. Mit Beiträgen von Potsdam Transfer, dem Transfer- und Gründungsservice der Uni Potsdam e.V., und der Standortmamagement Golm GmbH werden wir viel Neues, aber auch Bewährtes zum Thema Technologie- und Wissenstransfer aus der Region erfahren.
Frau Dr. Schellinger von der Angiolutions GmbH wird mit ihrem internationalen Erfahrungsbericht zum Thema Technologie- und Innovationstransfer das Programm des ersten Tages ergänzen bevor wir eine Führung über den Campus-Golm erleben.
Der zweite Tag startet mit einem Workshop zum Thema "Kreatives Denken für Teams und Unternehmen" unter der Leitung von Potsdam Transfer. Anschließend wird uns Welf Zöller vom Faunhofer-Forum Berlin von dem Transfer aus Forschung, Kunst und Design in die Industrie berichten.
Am 27. November findet vor Tagungsbeginn ebenfalls am Standort Golm unsere jährliche Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahlen statt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dipl.-Ing. Horst - G. Meier
Vorsitzender des Vorstands
Messearbeitskreis Wissenschaft e.V.
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Thorsten Knoll
knoll@tubs.de
Immer mehr Studenten, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter planen die Gründung aus der Hochschule heraus. Der direkte Schritt in die Selbstständigkeit hat Vor- und Nachteile und birgt auch finanzielle Risiken. Um den Einstieg zu erleichtern, unterstützt das Förderprogramm “Young Innovators” aus dem Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Messeauftritt von Start-ups auf internationalen Leitmessen in Deutschland.
Mit dem bundesweiten Förderprogramm soll die Vermarktung und insbesondere der Export neuer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland unterstützt werden. Die Förderung richtet sich an junge und innovative Unternehmen aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Förderfähig ist jeweils die Teilnahme an einem Firmengemeinschaftsstand “Innovation made in Germany” auf internationalen deutschen Messen. Die Unterstützungsleistung umfasst unter anderem eine bis zu 60-prozentige Erstattung von Standmiete und Standbaukosten. Die Antragstellung erfolgt direkt über das BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (direkter Link zum Antrag: https://fms.bafa.de/BafaFrame/mjiu ).
Einen Überblick über das Messeprogramm des Bundes sowie aktuelle Übersichten der für die Förderung relevanten Veranstaltungen finden Sie auf der Seite Förderprogramme in Deutschland - AUMA.
Weitere Informationen:
Kerstin Scheffler | Verband der deutschen Messewirtschaft - AUMA
0151 - 61918711
030 24000-130
www.auma.de
Ravensburg | 61. Tagung des Messearbeitskreis Wissenschaft - Erfahrung und Inspiration generationenübergreifend.
Gibt es ein besseres Kompliment als junge Studierende, die eine Präsenz-Tagung so spannend finden, dass sie auch mit dabei sein möchten? Zuhören, sich austauschen, Erfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen. Denn (sich kennen-)lernen kann so anregend sein.
Eine Win-Win-Situation mit Zukunftspotential in der Stadt der Spiele.
Das MAK Magazin 23/1 erscheint in der kommenden Woche.
Leitthema in diesem Newsletter ist der Transfer: Transferscouts, -inhalte, -veranstaltungen.
Und dazu das aktuelle Messeangebot von jetzt bis Oktober in Berichten, Bildern, Links, weitere wissenswerte Messe- und Hochschulinformationen der MAK Mitglieder und natürlich Neues auf dem Medienboard als Buch und Download.
Zu abonnieren hier.