Der Messearbeitskreis tagt wieder - live und in Mainz.
Am 5. und 6. Dezember 2022.
Mit Programmpunkten zu eigenen Angeboten und Plänen, zu digitalhealth.PRO und dem Future Hub in Halle 2 der HANNOVER MESSE, zum Gründungsbüro der TU & HS Kaiserslautern, zur Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und zu innovativer Ausstellungsgestaltung.
Das ausführliche Progamm finden Sie hier.
Die online Dialogplattform zu Nachhaltigkeitskonzepten für die Messewirtschaft, auf der durch Impulsvorträge und in Breakout Rooms ergebnisorientiert gearbeitet wurde, erwies sich als erfolgreiches und zukunftsträchtiges Angebot des Messearbeitskreis Wissenschaft. Die zahlreichen Teilnehmenden aus Messewirtschaft, Hochschulen und Verwaltung analysierten aus Expert*innensicht und fanden in Diskussionsrunden zu tragfähigen Ergebnissen.
Im Forum zur Messewirtschaft war ein Hauptthema die Kompensation durch Zertifikate, die zum einen regionale Projekte unterstützen sollte, zum anderen nicht - einem Ablasshandel vergleichbar - ein Weiter-wie-bisher ermöglichen sollte. Nur gar nicht vermeidbare Ausbrüche aus den Vorgaben der Nachhaltigkeit sollten durch Zertifikatskauf kompensiert werden.
Der Schwerpunkt Standbau befasste sich mit der Müllvermeidung, einer Verbesserung von Logistik und den Möglichkeiten, Energie einzusparen. Große Themen, für die die Messen als Anbieter, der Standbau als Dienstleistungsunternehmen, aber auch die Ausstellenden und Besucher*innen für die Einrichtung eines Runden Tischs plädierten, an dem ihre Vorschläge und Möglichkeiten zur Verbesserung der Klimabilanz von Messen und Veranstaltungen weiterverfolgt werden sollte.
Mit Tesi Baur konnte für die Veranstaltung ein Impulsgeber und Berater gewonnen werden, der nicht nur über seine Think Tanks im Bereich Messewirtschaft Bekanntheit erlangte. Er erklärte, dass Messen im Gegensatz zur Auto- und Softwareindustrie noch die notwendige Innovationskraft fehle, um die kommenden Herausforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu bewältigen. Die Veranstaltung des MAK war ein Schritt in die richtige Richtung, um dieses zu ändern. Wir danken Tesi Baur ebenso wie Christian Oblasser von trias consulting und Doris Wagner von der Messe München für die fachkundigen Einführungen, die die konstruktive Arbeit in den Breakout Rooms erst ermöglichten.
Am 27. Oktober 2022 von 14-17 Uhr veranstaltet der MAK seinen Workshop "Nachhaltigkeitskonzepte für die Messewirtschaft".
Die Veranstaltung wird virtuell als kostenfreie ZOOM Konferenz stattfinden.
Anmeldung unter: redaktion@mak-wissenschaft.de
Sie erhalten im Vorfeld der Veranstaltung einen ZOOM-Einwahllink.
Expert*innen diskutieren auf der offenen Dialogplattform "Wissenschaft trifft Messe" Nachhaltigkeitskonzepte für die Messewirtschaft vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels. Es gilt, zusammen Perspektiven zu entwickeln, wie Messen in Zukunft nachhaltiger sein können. Welche Herausforderungen gibt es? Wie sehen zukünftige Nachhaltigkeitskonzepte aus?
Wir wollen Lösungsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven konstruktiv auswerten, gemeinsam nach vorn schauen und aktuelle Entwicklungen diskutieren.
Programm:
14.00 Uhr Begrüßung und Anmoderation: Prof. Stefan Luppold und Dr. Thorsten Knoll
14.05 Uhr 1. Impulsvortrag: "Regulatorik und Reputation - Spannungsfeld zwischen Purpose und Verpflichtung" - Christian Oblasser / trias consulting
14.25 Uhr 2. Impulsvortrag: "Von der Kür zur Pflicht. Eine Wegbeschreibung" - Doris Wagner / Messe München
14.45 Uhr 3. Impulsvortrag: "Messen der Zukunft: Haben wir die Innovationskraft für eine nachhaltige Erneuerung?" - Matthias Tesi Baur / MBB-Consulting Group
15.05 Uhr PAUSE
15.20 Uhr 1. Runde Breakout Sessions / Round Table
15.50 Uhr 2. Runde Breakout Sessions / Round Table
16.20 Uhr PAUSE
16.30 Uhr Vorstellung der Diskussionsergebnisse und Diskussion derselben im Plenum
17.00 Uhr Ende des Workshops
Für Rückfragen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Luppold
E-Mail: luppold@dhbw-ravensburg.de
Ansprechpartner: Dr. Thorsten Knoll
E-Mail: knoll@tubs.de
Nach der Coronapause kehrte die InnoTrans 2022 vom 20. September an für vier Tage mit Weltneuheiten rund um den Schienenverkehr unter den Funkturm zurück. 2834 Aussteller aus 56 Ländern präsentierten auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin ihre Innovationen.
Die normalerweise im zweijährigen Turnus in allen Messehallen und auf dem Freigelände der Messe Berlin stattfindende Fachmesse ist der weltweit wichtigste Branchentreff. Etablierte Messesegmente wie Railway Technology, Railway Infrastructure sowie Public Transport, Interiors und Tunnel Construction wurden diesmal ergänzt durch einen neuen Ausstellungsbereich der erweiterten Mobilitätsleistungen: Mobility+ konzentrierte Anbietende der Shared Mobility, Mobility Apps und von ondemand-Fahrsystemen. Die Messe Berlin legte damit ebenso wie für das steigende Schienentransportaufkommen einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Zudem galten ihre Bemühungen nach vier Jahren der Live-Abstinenz der Förderung von Information und Branchenkontakten. Über das Online-Portal Innotrans plus wurden neue Möglichkeiten der digitalen Vernetzung geschaffen. Dialogforen, fünf Speakers‘ Corners und der erste Mobility Science Slam zu Perspektiven der Mobilität unterstützten in interessanter und unterhaltsamer Weise den Austausch zu Mobilitätsfragen auf dem Weltmarkt der Bahntechnologie.
Die hohe Nachfrage des Fachpublikums zeigte, dass Nachholbedarf besteht und dass auch im Bereich Schienenverkehr digitale Veranstaltungsformate nur der Erweiterung des Raumes dienen können und keinen Ersatz für reale Begegnungen mit Kolleg*innen und für Begutachtungen vor Ort - mit und ohne Probesitzen in Bahnen - bieten.