Aktuell gewesen

Partnerschaftliche Zusammenarbeit im MAK


Forschungsgemeinschaftsstand des MAK auf der ACHEMA in Frankfurt am Main


Wie tragfähig bereits das Netzwerk des Messearbeitskreis Wissenschaft geworden ist, hat die Beteiligung der TU Berlin auf dem Forschungs-
gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz zur ACHEMA vom 22. - 26. August 2022 in Frankfurt am Main deutlich gemacht. Dem kurzfristigen Beteiligungswunsch des Fachgebietes Bioverfahrenstechnik der TU Berlin konnte durch Vermittlung des MAK innerhalb des Netzwerks schnell und unbürokratisch entsprochen werden.

Im Ergebnis gab es nur Gewinner! So konnten die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des FG Bioverfahrenstechnik in den fünf Messetagen vor Ort viele wertvolle Kontakte mit Fachbesucher*innen der Messe knüpfen und gleichzeitig mit Kolleg*innen der auf dem gemeinsamen Stand befindlichen Rheinland-Pfälzischen Forschungsinstitute einen wissenschaftlichen Austausch pflegen. Damit förderte der MAK nicht nur den Transfer aus der Wissenschaft in der Wirtschaft, sondern ermöglichte auch den so wichtigen Transfer von Wissenschaft zu Wissenschaft.


Dr. Thorsten Knoll
(TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing)

 

Berlin

 


Die 59. Tagung des Messearbeitskreis Wissenschaft fand am 4./5. Juli 2022 in Berlin statt. Das Thema Nachhaltigkeit im Messewesen stand dabei im Fokus von Vorträgen und Gesprächsrunden.

Die terminlich angefügte Klausurtagung der Mitglieder griff die Inhalte der zum 30 jährigen Jubiläum erschienenen Dokumentation auf, analysierte den Ist-Zustand in Anbetracht von Krieg und Krisen und entwarf Szenarien und Ziele für die Zukunft des Messearbeitskreis Wissenschaft e.V.

Abgerundet wurde die Tagung im Abendprogramm durch einen gemeinsamen Gang der Mitglieder durch die alte Mitte Berlins mit neuen Sehenswürdigkeiten wie dem Humboldt Forum.

Die 60. MAK Tagung wird im November in Mainz stattfinden.
 

(Bilder: K. Dosch)

 

Messezauber auf der HM 22

HANNOVER MESSE 2022. Vier Messetage sind vorüber und alle Seiten zeigten sich zufrieden: von fachkundigem Publikum und geknüpften Kontakten, von der Relevanz der ausgestellten Themen und Innovationen und dem Dialog mit der anwesenden politischen Prominenz, von der guten Stimmung, dem Miteinander, dem Wiedersehen.
75.000 Besucher*innen, 2.500 Ausstellende, 15.000 virtuelle Kontakte. Auch wenn international noch nicht alle wieder dabei sein konnten, so verweist Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG doch auf die hohe Zufriedenheit, indiziert auch durch die bereits jetzt von nahezu allen in diesem Jahr Ausstellenden erklärte Wiederbeteiligungsabsicht.

Der MAK e.V. präsentierte als feste Größe auf der HANNOVER MESSE den durch ihn veranstalteten SCIENCE|SQUARE, auf dem MAK Mitglieder und an ihren Ländergemeinschaftsständen Beteiligte in einer Speakers‘ Corner ihre Ideen und Innovationen erläutern können. Zudem wurden Filmbeiträge produziert für den abonnierbaren MAK-Youtube Kanal zu Design+Robotics, Mail-Phishing-Training mit Roboter-Interaktion, Digital Aviation Engineering, autonomem Fahren abseits der Straße, Augmented Reality, GEO-Kunstsandstein und Fahrrad-Stahlrahmen aus dem 3D-Drucker sowie mak.nachgefragt mit einem Beitrag zum diesjährigen Jubiläum des MAK.

Die auf der HANNOVER MESSE 22 vertretenden MAK Mitglieder schließen sich - in hoher Wertschätzung der Präsenzveranstaltung - dem positiven Messe-Resümee an. Bei allen technologischen Möglichkeiten kann eine digitale Veranstaltung das Messewesen zwar ergänzen, aber eine Präsenzveranstaltung (noch) nicht ersetzen. Die HM22 kennzeichnete somit ein Zurück in die Zukunft des Messezaubers.

 

Auf der HM22 (v.l.n.r.) Dr. Joachim Dörr (IMG Innovations Management GmbH), Oliver Juergens (Karlsruher Institut für Technologie), Michael Kauert (Otto-von Guericke Universität Magdeburg), Eva Bartholmé (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Gilbert Wigankow (FH Potsdam), Dr. Thorsten Knoll (TUBS/Technische Universität Berlin), Andreas Hadjiyiannis (TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing), Daniel Graffé (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz)
(FOTO: GILBERT WIGANKOW)

 

MAK Jubiläum

Der Messearbeitskreis Wissenschaft (MAK) blickt zurück und dabei in die Zukunft: vor genau 30 Jahren gegründet, ist er heute eine unverzichtbare Plattform für die Zukunft eines starken Messewesens. Ihr Ziel ist es bis heute, den Technologie- und Wissenstransfer auf Messen und Ausstellungen zu fördern und damit den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken.  

In den ersten drei Jahrzehnten der erfolgreichen Arbeit des MAK ist ein enger und vertrauensvoller Austausch zwischen Hochschulen und Messe-
gesellschaften entstanden. Anlässlich des Jubiläums wird dazu im Sommer 2022 eine Dokumentation erscheinen, die sich den historischen Weg über die Gegenwart in die Zukunft bahnt.

30 Jahre - eine Generation - ein Grund zu feiern im Rahmen der 59. Tagung des MAK im Juli dieses Jahres. Oder wenn am Jahresende die 60. Tagung ansteht und damit eine weitere Null.
Alles Gute MAK!

 

MAK Magazin Europa


Trotz allem: das europäische Messegeschehen nimmt wieder Fahrt auf und auch der Wissenstransfer schreitet fort. Über Grenzen hinweg in die Welt und die Weltwirtschaft. Europa - bürokratisch begrenzt oder gemeinsam grenzenlos?

Europa wird das Leitthema des nächsten MAK Magazins sein, des Messearbeitskreis Wissenschaft Newsletters, der seinen Mitgliedern zweimal jährlich die Möglichkeit bietet, der Welt kundzutun, was der Welt kundgetan werden soll. Auch dieses Mal - nicht nur zu Europa.

Bewerben Sie Ihre Veranstaltungen oder Ihr Produkt, schildern Sie Ihre Anliegen zu Messen, Hochschulen und Wissenschaft, greifen Sie den europäischen Gedanken auf - auf zwei- bis dreitausend Zeichen - gerne mit Bild.

Beiträge bis Ostern an: redaktion@mak-wissenschaft.de