Aktuell gewesen

2. Sprechstunde zur HANNOVER MESSE DIGITAL

 

Viermal jährlich und bei aktuellem Bedarf veranstaltet der MAK als Serviceleistung vereinsintern eine Online-Sprechstunde im Themenbereich Messe und Wissenschaft.
Der Messearbeitskreis bietet für seine Mitglieder jetzt eine zweite Sprechstunde zur HANNNOVER MESSE DIGITAL:

Am 24. Februar 2021 ab 14 Uhr treffen sich alle Interessierten online mit Bernhard Spitzenberg von der Deutschen Messe AG, um auf aktuelle Fragen Antworten zu finden und bei den eigenen Planungen der Messebeteiligung ins Detail zu gehen.

Der Messearbeitskreis Wissenschaft hat den für die kommende Sprechstunde notwendigen ZOOM-Link, die Meeting-ID und den Kenncode bereits mit den Einladungen versandt und freut sich mit Rückblick auf die erfolgreiche Einführungsveranstaltung auf einen erneut lebendigen, informativen und produktiven Austausch unter Mitgliedern.


Ansprechpartner:
Dr. Thorsten Knoll - TUBS GmbH


Die Deutsche Messe AG ist Mitglied im Messearbeitskreis Wissenschaft.

 

 

16. Landskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen


Die 16. Landskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen
startet am Mittwoch, 24. Februar 2021 um 9.00 Uhr
.

Sie kann über einen Livestream auf der Konferenzseite
https://telematik-konferenz.de/ mitverfolgt werden.

Hier das Programm.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dr. Ute Rzeha
Messeservice & Technologietransfer
Universität Potsdam - Potsdam Transfer
TEL (0331) 977-6176
FAX (0331) 977-3870
www.potsdam-transfer.de


Die Universität Potsdam ist Mitglied im Messearbeitskreis Wissenschaft.

Pilot Sprechstunde


Mit erstaunlicher Resonanz wurde das neue Format des Messearbeitskreis Wissenschaft bedacht. Fast vollständig waren die betroffenen Mitglieder virtuell vereint, um Bernhard Spitzenberg von der Deutschen Messe AG in vertrauter vereinsinterner Runde zur Hannover Messe 2021 zu befragen.

Von den Konditionen und Streamingvoraussetzungen bis zu den Mehrwerten für die Aussteller und die Kosten-Leistungsabwägungen wurde kein Aspekt unter den bei allen zumeist Home-Office-Schreibtisch gekehrt. Die Gruppenkonstellation motivierte zu aufschlussreichen Fragekomplexen, denen sich Spitzenberg stets offen stellte.

Viermal jährlich trifft sich der MAK in Online-Sprechstunden zu aktuellen Fragestellungen von allgemeinem Interesse aus dem Bereich Messe und Wissenschaft. Da die Hannover Messe in ihrer diesjährigen Spezialausführung von gegenwärtig großer Relevanz ist, entschieden sich die anwesenden Mitglieder, noch eine weitere Sprechstunde mit Möglichkeiten zur Konkretisierung und Intensivierung der Messebeteiligungen abzuhalten. Erneut wird die Deutsche Messe AG als Vereinsmitglied des MAK Rede und Antwort stehen.

Den Zugangslink gibt es zeitnah – nur für Mitglieder.

Heute. Morgen. Übermorgen.

Lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft blicken!
Lassen Sie uns heute Ideen sammeln, die wir morgen umsetzen
und ohne die wir das Übermorgen nicht mehr denken können oder wollen:

  • Wie werden wir eine nachhaltige Zukunft gestalten?
  • Wie mobil werden wir sein und welche Auswirkungen wird das auch auf die Arbeitswelt haben?
  • Wie werden wir kommunizieren?
  • Wie wird unser Alltag aussehen?
  • Wie wollen wir im Jahr 2031 leben?

Machen Sie sich mit uns auf den Weg in die Zukunft auf der

Online Konferenz "Heute. Morgen. Übermorgen."
der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz *
am 21. Januar 2021, 8.30 - 17.45 Uhr


Einladung an die Mitglieder des Messarbeitskreis Wissenschaft, das Heute, Morgen und Übermorgen gemeinsam mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten zu entwerfen. Zu den Beitragenden zählen der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter (Keynote), die Youtuberin Sarina Hübner von So Many Tabs, der KI-Forscher und Musiker Stephan Baumann, Prof. Kirstin Kohler vom inno.space in Mannheim, Nils Brand von ecosARk und viele weitere spannende Ideengeber.

Die Teilnahme ist kostenfrei und auch der Besuch einzelner Programmpunkte möglich.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung:
https://www.uni-kl.de/uebermorgen/

Linkedin: https://www.linkedin.com/events/heute-morgen-bermorgen6746733669341245440


Ansprechpartnerin
Nadine Wermke
Projektkoordinatorin
E-Mail: wermke@rti.uni-kl.de


* Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Zusammenschluss der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Kaiserslautern und des Fraunhofer ITWM mit dem Ziel, den Austausch von Ideen, Wissen und Technologien mit Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Gefördert wird die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz durch Bund und Länder im Programm „Innovative Hochschule“.

Hannover Messe 2021 - digital auf dem Weg

 

Im letzten Jahr fiel die Hannover Messe der Pandemie zum Opfer. In diesem Jahr hoffte die Deutsche Messe AG mit ihren Ausstellenden zumindest auf ein hybrides Event. Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 wird die Weltleitmesse der Industrie vom 16. bis 22. April 21 jetzt aber doch zur rein digitalen Vorstellung.

„In enger Abstimmung mit unserem wichtigsten Ausstellergremium haben wir entschieden, dass die Ausrichtung einer Präsenz-Messe unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht zu realisieren und auch nicht zu verantworten ist“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Um allen Beteiligten Planungssicherheit zu geben und uns voll auf die digitalen Features konzentrieren zu können, haben wir bereits heute diese Entscheidung getroffen.“


Die Anbahnung von Geschäftskontakten steht ebenso im Fokus einer Messe wie die Pflege bereits bestehender. Von Seiten der Besuchenden ebenso wie der Ausstellenden. Um dem virtuellen Besucher ausführliche Information und erfolgreiche Interaktion zu ermöglichen, beruht der Entwurf der digitalen Hannover Messe auf

  • einem umfassenden Konferenzprogramm,
  • der Digitalisierung von Produktpräsentationen und
  • dem Software-basierten Business-Dating.

Den Ausstellenden bietet die Hannover Messe 2021 eine maximale Reichweite und - in digitalisiertem Format - eine Fortsetzung des direkten Dialogs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Gemeinschaftsstände von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen und StartUps sind hier Ansprechpartner und stärken gerade im Bereich Forschung in vereinheitlichtem Erscheinungsbild die wissenschaftliche Relevanz eines jeden Events. Wie lässt sich dieses digital umsetzen, ohne zum reinen online Werbeblock zu generieren? Die Anbieter setzen auf Digitalpakete verschiedenen Umfangs, die sich in der Zahl der Anzusprechenden mit digitalen Dialogfunktionen, der Produktvideos in der Produktmediathek und der Zeit für Live-Streams unterscheiden.


Besucher- und Ausstellerseiten sind somit bereits bestens präpariert. Weitere Informationen gibt es in Kürze durch die Deutsche Messe AG. Für sie, wie auch für alle anderen Messegesellschaften, werden mit der digitalen Durchführung der Hannover Messe die wirtschaftlich schwierigen Zeiten noch fortdauern. Kaum einer geht davon aus, im ersten Jahresviertel einträgige Präsenzveranstaltungen auf den Messegeländen durchführen zu können – erst ab Mai steigt in Anbetracht der medizinischen und pandemischen Entwicklungen die Hoffnung auf eine Normalisierung der anhaltend angespannten Lage.

Auma-Geschäftsführer Jörn Holtmeier befand bereits im Oktober 2020: „Der Weg in die Normalität ist lang, aber wir kommen vorwärts.“ Die Hannover Messe 2021 kann coronabedingt den ersten realen Schritt noch nicht gehen. Sie beschreitet aber virtuell im Netz Neuland, das zukünftig zu den Errungenschaften dieser Pandemie geprägten Zeit gehören kann.