Der Messearbeitskreis Wissenschaft e.V. fördert als zentrales Kompetenz-Netzwerk den Technologie- und Wissenstransfer auf Messen und Ausstellungen sowie das Studierendenmarketing von Hochschulen.

 

 

 

 

Mehr über den Messearbeitskreis Wissenschaft erfahren

 

MesseMonatMärz - Internationaler Frauentag auch im Technologietransfer

In der Messewirtschaft arbeiten mehr Frauen als Männer - allerdings nicht in den Führungspositionen des Top-Managements. 2019 waren nur 14 % dieser Stellen durch Frauen besetzt, Tendenz in den Folgejahren fallend. Ein Verzicht auf Potentiale, Diversität und Wertschätzung.

Im Messearbeitskreis Wissenschaft ist der Vorstand als Leitungsgremium überwiegend durch Frauen besetzt: durch Viktoria Fitterer (KIT), Eva Bartholmé (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Ute Rzeha (Universität Potsdam), die – gemeinsam mit ihren männlichen Kollegen – den mak beim Technologietransfer in die Wirtschaft und Netzwerken erfolgreich lotsen.

Das Kommunizieren hat Viktoria Fitterer, Leiterin Campus Services am Karlsruher Institut für Technologie, Ende der 90er Jahre bei einem Volontariat beim Presseamt der Stadt Karlsruhe gelernt. Ihr erstes Live-Kommunikation-Erlebnis hatte sie bei der Messe Stuttgart zu Beginn der 00er Jahre – in ihrem neuen Arbeitsumfeld „Start-ups aus Hochschulen“ waren Messepräsenzen ein Muss. In den verschiedenen Stufen ihres Berufslebens hat Viktoria Fitterer die Begeisterung für dieses Format nicht mehr losgelassen. Deshalb war es ihr eine große Ehre, 2023 zur Vorsitzenden des mak e.V. gewählt worden zu sein. Dieses Ehrenamt erfülle sie mit Freude.

Eva Bartholmé arbeitet seit mehr als 17 Jahren im Messemanagement an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von hochschulbezogenen Messen und Ausstellungen gesammelt. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich als 2. Vorsitzende des Messearbeitskreises Wissenschaft e.V. und setzt sich dafür ein, den Technologie- und Wissenstransfer auf Messen zu fördern und unterstützt aktiv das Forschungsmarketing von Hochschulen.

Seit fast 10 Jahren arbeitet Ute Rzeha bei Potsdam Transfer, der zentralen Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam. Als Innovationsmanagerin sucht sie gemeinsam mit ihren Kolleg:innen nach spannenden, anwendungsorientierten Forschungsergebnisse. Sie vernetzen Wissenschaftler:innen mit Wissenschaftler:innen und Akteuren aus der Wirtschaft. Messeauftritte sind dafür ein wunderbares Instrument. Seit November 2023 ist Ute Rzeha Beisitzerin im mak e.V.- von Haus aus aber Biochemikerin. Geforscht hat sie z. B. zum Zuckerstoffwechsel der Pflanze Arabidopsis thaliana, die viele wahrscheinlich eher unter dem Namen "Unkraut" kennen.

#MesseMonatMärz #empowerment #gleichberechtigung #diversität #chancen