Aktuell gewesen

SCIENCE|SQUARE - Innovationen und Highlights aus Forschung und Technologie

 

SCIENCE|SQUARE ist die Speakers Corner zu Forschung und angewandter Wissenschaft im Bereich "Research & Technology" der Hannover Messe. Hier werden mit zahlreichen Exponaten aktuelle Innovationen, neueste Ergebnisse, Produkte und Dienstleistungen aus sieben Bundesländern anschaulich und allgemeinverständlich im Dialog präsentiert. Die Aussteller der Gemeinschaftsstände der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, des "Innovationsmarktes Berlin-Brandenburg" und "Forschung für die Zukunft" (vertreten durch die Länder Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen) sowie die ausstellenden Mitglieder des Messearbeitskreises Wissenschaft e.V. zeigen in einem gemeinsamen Programm Innovationen und Highlights aus Forschung und Technologie. Die SCIENCE|SQUARE wird getragen durch den Messearbeitskreis Wissenschaft und gefördert von der Deutschen Messe AG.
 

SCIENCE|SQUARE - Innovation and Highlights of Research and Technology

SCIENCE|SQUARE will show numerous exhibits of the latest innovations, latest results, products and services of seven German federal states. The exhibitors of the common booths of the German federal states of Hessen, Rheinland-Pfalz, the innovation market Berlin-Brandenburg and Research for the Future (represented by Thüringen, Sachsen-Anhalt and Sachsen) and additional members of Messearbeitskreis Wissenschaft are showing highlights from research and technology in a joint program. The SCIENCE|SQUARE is supported by MAK Messearbeitskreis Wissenschaft and Deutsche Messe AG.

 

Ansprechpartner/Contact:

Daniel Graffé

Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz

Tel:             +49 6131 16-2256
E-Mail:        daniel.graffe@mwwk.rlp.de
Web:           www.mwwk.rlp.de

 

 

FachForum des AUMA im Lichthof der TU

 

Messen sind die ideale Plattform, um Innovationen und Unternehmen, Wissenschaft und Industrie zusammen zu bringen. Aus diesem Grund lädt der AUMA (Verband der Deutschen Messewirtschaft) gemeinsam mit dem Messearbeitskreis Wissenschaft am 7. Juni 2017 in den Lichthof der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, zum einem FachForum mit dem Thema „Messen als Innovationsplattform – Science to Business“.

Das Thema soll aus der Perspektive der Aussteller, der Besucher, der Messeveranstalter und der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen erörtert werden. Vormittags finden deshalb, neben der Keynote, 20-minütige Vorträge statt, die das Hauptthema unter diesen verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. Nachmittags sollen diese in parallel laufenden Roundtable-Gesprächen vertiefend betrachtet werden.

Die Veranstaltung organisiert der AUMA gemeinsam mit dem MesseArbeitskreis Wissenschaft (MAK) im Rahmen des Global Exhibitions Day. Seit einigen Jahren kooperieren AUMA und MAK, der den Technologie- und Wissenstransfer auf nationalen und internationalen Messen sowie das Eigenmarketing von wissenschaftlichen Einrichtungen in seinem Kompetenznetzwerk fördert.

Mit dem Global Exhibitions Day soll der Beitrag der Messewirtschaft zur Stärkung des internationalen Handels und zum Wachstum der Volkswirtschaft gewürdigt werden.
Nähere Informationen dazu und zu unserem FachForum hier: http://www.auma.de/de/AUMA/Events/FachForen/Seiten/Science-to-Business-2017.aspx


Die Teilnahme am FachForum ist kostenfrei und nur auf Einladung möglich.

Hier für Sie das aktuelle Programm und die Möglichkeit zur Registrierung (Um die Round-Table-Gespräche effektiv gestalten zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Von daher bitten wir um Verständnis, dass wir die Anmeldung nach Eingang annehmen. Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2017).



i.V. Bettina Rosenbach
Referentin Aus- und Weiterbildung
im Institut der Deutschen Messewirtschaft

AUMA
Ausstellungs- und Messe-Ausschuss
der Deutschen Wirtschaft e.V.

Littenstr. 9, 10179 Berlin
Telefon 030 24000-171
Telefax 030 24000-310

 

Senatorin für Wissenschaft auf der Cebit 2017

Frau Pop im Informationsgespräch mit dem Kassenwart des Messearbeitskreises Wissenschaft Dr. Thorsten Knoll.

"Science Fiction wird Realität"

Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet die Cebit 2017. Für das SciencelSquare blieb leider keine Zeit auf ihrem Rundgang.

Wir erwarten dafür am Mittwoch die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und den Ministerpräsidenten von Brandenburg Dietmar Woidke.

Cebit 2017


Wieder mit Erfolg dabei: Das Science|Square setzt schon am ersten Tag Innovationsimpulse der besonderen Art in Halle 6 "Research & Innovation".