Aktuell gewesen

WIMACamp19

 

Am 18. Juni 2019 fand an der TU Berlin zum fünften Mal das WIMACamp statt. Ein kleines Jubiläum für das durch den Messearbeitskreis Wissenschaft unterstützte, bundesweit einzige Barcamp zu den Themen Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftsmarketing und Wissenschaftskommunikation.

Unter den wieder zahlreich Teilnehmenden auch Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedshochschulen des MAK, um sich mit anderen Hochschulangehörigen und Fachleuten der Branche auszutauschen, um Themen in Sessions zur Diskussion zu stellen oder zu ihrer Erarbeitung beizutragen. Einige Themen wurden vorab eingereicht, andere erst vor Ort vorgestellt. Das Angebot dabei so vielfältig wie die Teilnehmerschaft, die sich im Lichthof zwischen den Themen entscheiden durfte: "Design Thinking", "Brain City" oder etwa doch bei "Tell your story!" Daten in Geschichten verwandeln?

Was man schlussendlich für sich aus dem WIMACamp mitnimmt, hängt immer auch von der eigenen Aktivität auf der Veranstaltung ab, davon wie sehr man sich einbringt und auf das größtmögliche Erlebnis einer Unkonferenz einlässt. Eine Chance, die viele nutzten. Einige sogar schon zum fünften Mal.

55. Tagung in der Kongresshalle am Zoo

Am 1. und 2. Juli tagt der Messearbeitskreis Wissenschaft in Leipzig.

In Leipzig, das mit seiner 854-jährigen Messegeschichte zu den weltweit traditionsreichsten Orten der Veranstaltungsbranche gehört und dabei heute auf Dynamik und zukunftsweisenden Wandel setzt. Diese gelungene Melange von Geschichte und Zukunft, von Gründerzeit und Moderne, spiegelt auch die Kongresshalle am Zoo als Veranstaltungsort
 

Das aktuelle Programm der 55. Tagung steht und legt einen Schwerpunkt auf zukünftige Entwicklungen in der Veranstaltungsbranche:

  • multifunktionale Messestandkonzepte,
  • die Digitalisierung im Veranstaltungswesen,
  • die Festivalisierung im Messewesen,
  • das Duale Studium als Ausbildung in der Messe-, Kongress- und Eventbranche,
  • innovative Veranstaltungsangebote und
  • neugestaltete Veranstaltungsorte.

Den ersten Tag rundet das Abendprogramm mit einer gemeinsamen Entdeckertour durch die Stadt Leipzig und allerlei kulinarischen Genüssen.
Am zweiten Tag bietet die Leipziger Messe GmbH den Teilnehmenden im Anschluss an Vorträge, Diskussionen und mittäglichen Imbiss in der Messe-Lounge noch eine Führung über das Leipziger Messegelände.
Und wem das noch nicht reicht: die Kongresshalle hat ein Hintertürchen direkt in die Erlebniswelten des sehenswerten Leipziger Zoos.

TU Berlin erstmals Aussteller auf der Infosecurity in London

Olympia Halls, 4.06. bis 6.06.2019

Internet- und Datensicherheit sind essentielle Themen unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Im Rahmen des Innovationsmarktes Berlin-Brandenburg ist die TU Berlin gleich mit zwei Start-up-Projekten zur IT-Sicherheit  Aussteller auf der internationalen Fachmesse Infosecurity in London. Der erfolgreiche Messeauftritt stellt Weichen für weitere Aktivitäten in diesem wichtigen IT Bereich.

In Deutschland gibt es in Nürnberg mit der it-sa ein der Londoner Messe inhaltlich vergleichbares Event. Vertreter des MAK werden diese Messe im Oktober besuchen und auf der kommenden MAK-Tagung in Berlin darüber berichten.

Thorsten Knoll
TUBS GmbH

Wissenschaftsmarketing auf Augenhöhe

Am 18. Juni 2019 feiert das WimaCamp sein 5-jähriges Jubiläum im historischen Lichthof der TU Berlin. Zum fünften Mal in Folge treffen sich Transferbeauftragte und Forschungsreferenten, Wissenschafts-kommunikatoren sowie PR- und Marketingfachleute aus dem Wissenschaftsbereich zum Austausch auf Augenhöhe. 

Ein ThemenCamp ist wie ein BarCamp eine Unkonferenz ohne festes Programm und ohne Unterscheidung zwischen Speaker und Audience. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kkönnen sich aktiv in Diskussionen oder mit einer eigenen Session einbringen. Inhalte und Ablauf verfestigen sich erst zu Beginn der Veranstaltung durch die Vorschläge und eine Abstimmungen der Teilnehmenden. Hierdurch generiert sich der Sessionplan.

Das Thema "Wissens- und Technologietransfer durch Messe-beteiligungen" wird auf dem WimaCamp19 wieder zu intensiven Gesprächen führen. Denn das Ziel des WIMACamps wird es auch in diesem Jahr bleiben, umfängliche Erfahrungen auszutauschen, eigenes Wissen zu teilen und zu vertiefen, Transparenz zu schaffen und gemeinsam Lösungsvorschläge für Problemstellungen zu erarbeiten. Nicht nur im WTT, aber auch.

Der Messearbeitskreis Wissenschaft ist seit Jahren Förderer der Veranstaltung und immer wieder mit Akteuren aus der Messeszene vertreten, um auf die Bedeutung von Wissenschaft auf Messen hinzuweisen.

Anmeldungen sind bis zum Beginn des WIMACamp 19 vor Ort oder auf dem vorabendlichen WarmUp mit CampSession im Zentrums für Technik und Gesellschaft möglich.
Gerne aber auch vorab hier.

Gemeinsam am Gemeinschaftsstand

Gut aufeinander abgestimmte Zutaten können über das ihnen eigene Geschmackserlebnis hinaus in der Gesamtwirkung gänzlich neue und zusätzliche Sinnesfreuden erzeugen.

Nichts anderes gilt für den Messegemeinschaftsstand: jede Komponente hat ihren Reiz, doch im Zusammenspiel ist der Gemeinschaftsstand viel mehr als die Summe seiner Aussteller und Exponate.

Um die Suche nach anteiligen Ausstellungsflächen ebenso wie nach interessierten Ausstellern für die kommenden Messen zu erleichtern, bietet die MAK e.V.-Homepage ihren Vereinsmitgliedern als zusätzlichen Service die Möglichkeit eines „Biete & Suche“ für freie Flächen und mögliche aktuelle Messebeteiligungen.

Angebote und Nachfragen zur Veröffentlichung bitte direkt an die MAK-Redaktion.