Aktuell gewesen

Glänzende Aussichten

Sind wir nicht gerade alle ein bisschen bronze, silber, gold?


Glänzende Aussichten bei Olympia - auch für den mak - durch:

Mikaelle Assani, Weitsprung (KIT | Bioingenieurwesen)
Jean Paul Bredau, 400 m-Lauf (Universität Potsdam | Sportmanagement)
Anton Finger, Rudern (TU Berlin | Wirtschaftsingenieurwesen)
Clemens Prüfer, Diskuswurf (Universität Potsdam | Wirtschaftsinformatik)
Jacob Schopf, Kanurennsport (Universität Potsdam | Lehramt)
Verena Schott, Para-Schwimmen (Universität Potsdam | Lehramt)
Lena Sonntag, Gehen (Universität Potsdam | Patholinguistik)
Maren Völz, Rudern (Universität Potsdam | Psychologie)
Benedetta Wenzel, Hockey (TU Berlin | Architektur)

Diese neun Spitzensportler:innen treten aus ihrem Studium heraus für Deutschland bei der Olympiade in Paris an. Ihre Hochschulen, die ihnen das nötige intensive Training ermöglichen, sind Mitglied im Messearbeitskreis Wissenschaft.

Wir drücken allen, nicht nur den Starter:innen der mak-Hochschulen, fest die Daumen für eine friedliche Veranstaltung und eine erfolgreiche Olympia-Teilnahme!
 

PEELx


PEELx: Worum geht es?

Entwickle eine forschungsbasierte Startup-Idee in einem interdisziplinären Team. 

  • Nutze Design Thinking, um ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu entwickeln.
  • Wende Lean-Startup-Methoden an.
  • Validiere impact Ideen für das EXIST-Gründungsstipendium.
  • Lerne, wie man mit Kunden spricht, Lösungen entwickelt und Ideen präsentiert.
  • Arbeite im Team, um ein frühphasige Idee weiterzuentwickeln.
  • Treffe erfolgreiche Alumni aus unserer Community.

PEELx ist ein Geschäftsmodell-Workshop, bei dem du Design Thinking-Methoden nutzt. Du erhältst ein erstes Verständnis für Innovationstechniken, die auch in deinem eigenen Forschungsprojekt, deinem täglichen Arbeitsalltag oder deiner eigene Startup-Idee angewendet werden können. 

Der Präsenz-Workshop steht Studierenden, Alumni und Mitarbeitenden weltweit offen. Bewerbe dich als Ideengeber:in, um deine Idee weiterzuentwickeln, oder als Teilnehmer:in, um dein Fachwissen einzubringen. Es ist kein Vorwissen notwendig.

 

Wichtige Informationen:

  • Online Workshop Kick-off 
    • 14. August 2024; 17:00 -19:00
  • 4-tägiger Workshop auf dem Campus Griebnitzsee
    • 20.-23. August 2024; 10:00 - 17:00
  • Der Kurs findet auf Englisch statt
  • Bewerbungsschluss: 17. Juli 2024 (Ideengebende)/24. Juli 2024 (Teilnehmende) - first come first serve
  • Die Workshop-Kosten in Höhe von 750 EUR werden vollständig vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernommen.

 

 

 

63. Tagung des Messearbeitskreis Wissenschaft

 


SAVE THE DATE!

Kooperieren Sie? Sicherlich kann jede und jeder diese Frage mit Ja beantworten. Jeder Messeauftritt ist eine Kooperation – zwischen Messegesellschaft, Wissenschaft, Messebau und letztendlich den Besucherinnen und Besuchern.

Kooperieren Sie auch mit Maschinen? Fragen Sie sich, welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz speziell in unserer Branche bietet? Diesen Fragen möchten wir am 24. und 25. Juni 2024 in Köln bei der 63. mak-Tagung nachspüren. Denn die Veranstaltungsbranche ist ein Bereich, in dem KI bereits jetzt erfolgreich eingesetzt wird. Themen sind das Teilnahme- und Gästemanagement, die Prozessoptimierung, die Interaktion mit den Besucherinnen und Besuchern, das Leadmanagement oder die Verbindung von KI und Nachhaltigkeit.

Wir freuen uns sehr, dass Colja Dams, Geschäftsführer von VOK DAMS Agency for Events and Live Marketing, Anne-Sophie Bernard, Business Developer and Innovation Manager bei der Messe München, Robert Sarcevic, Vice President Communication Services bei SIEMENS und Fabian Gleisner, Group Head & Key Account Director bei Uniplan Vorträge über ihre Arbeit mit KI in der Messe- und Eventwirtschaft halten werden.

Zu Gast sind wir bei der Koelnmesse. Einen Einblick in das Kölner Messe-Format Gamescom gibt Director Tim Endres, die Messe ProSweets stellt Director Guido Hentschke vor. Ebenfalls im Programm: eine Präsentation über den wunderbaren Deutschen Pavillon auf der EXPO 2025 im japanischen Osaka, gezeigt von Annika Belisle, Leiterin der Kommunikation des Deutschen Pavillon.



Viktoria Fitterer

Vorsitzende des Vorstands
Messearbeitskreis Wissenschaft e.V.
 


Kontakt und Anmeldung:
Dr. Thorsten Knoll
knoll@mak-wissenschaft.de
 

Hochschule Anhalt neu im mak


Seit Anfang des Jahres 2024 ist die Hochschule Anhalt Mitglied im Messearbeitskreis Wissenschaft. Zur ACHEMA 2024 in Frankfurt wird sie mit weiteren Mitgliedshochschulen des Messearbeitskreises Wissenschaft auf dem Messearbeitskreis Hochschulgemeinschaftsstand vertreten sein.

Die Hochschule Anhalt wurde 1992 gegründet und umfasst drei Standorte in Köthen, Dessau und Bernburg mit rund 7000 Studierenden. Fächerschwerpunkte der Hochschule sind Ingenieurwissenschaften, Architektur- und Design sowie Wirtschaftswissenschaften, Agrarökologie und -ökonomie.

Die Hochschule Anhalt ist seit Jahren auf nationalen und internationalen Messen aktiv, vielfach auch als Aussteller auf den Ländergemeinschaftsständen „Forschung für die Zukunft“.

Sachsen-Anhalt auf der Grünen Woche in Berlin

Manch einer mag in Berlin in den letzten Wochen in blockierten Straßen und bei nächtlichen Hupkonzerten mehr Kontakt mit der Landwirtschaft gehabt haben als wünschenswert. Und doch ist die Grüne Woche mit 1.400 Ausstellenden aus der regionalen Landwirtschaft, aus Startups und Forschungszentren bis hin zur internationalen Agrarindustrie eine Attraktion weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Mit mehr als 300.000 Besuchenden rechnet der Chef der Messe Berlin Mario Tobias in diesem Jahr. Sofern es kein Blitzeis gäbe und der öffentliche Personennahverkehr nicht streike, verkündete er auf der vorausgehenden Pressekonferenz.

Die Lokführer streiken nun aber doch und mit ihnen in Berlin die dazugehörige S-Bahn. Die Messe Berlin hatte als umweltschonende Variante ein Veranstaltungsticket angeboten, das in Kombination mit der Eintrittskarte einen reduzierten Fahrpreis bei der DB ermöglichte. Der Bahnstreik macht einen Strich durch diese Rechnung. Die Messehallen lassen sich jedoch auch mit der U-Bahn erreichen und für den Flughafen Schönefeld wurde ein Notdienst eingerichtet, so dass die hoch erhofften Besucherzahlen dank anfahrender Busunternehmen vielleicht doch noch erreicht werden.

Die Grüne Woche ist beliebt als Publikumsmesse und kulinarische Weltschau mit Spezialitäten und Neuigkeiten vom Markt der Lebensmittel, als Tier- und Blumenschau mit Vorführprogramm. Doch die Grüne Woche ist inhaltlich weit mehr: ökologische Ansätze im landwirtschaftlichen Anbau und nachhaltige in der dortigen Energienutzung, Berufsinformationen für Schüler*innen, Seminare, Kongresse und Fachthemen-Foren und nicht zuletzt stellen auch die Hochschulen und Universitäten dort fachkundig ihre neuesten Forschungsergebnisse vor.

Mit dabei in diesem Jahr auch die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Mitglied des MAK) und die Hochschule Anhalt an einem Gemeinschaftsstand in Halle 23b. Dort gab es unter anderem gesünderen Schinken mit um 50 % reduziertem Salzgehalt und eiweißreiches Schneckenfleisch, Saures aus dem Süßwarenlabor und Winterbier aus der Hochschulbrauerei, aber auch eine Präsentation von außerschulischen MINT-Aktivitäten für 10-16 Jährige, Forschungsergebnisse zu globalen Lebensmittelmärkten und Unkrauterfassungsmonitoring in Echtzeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Forschung mit Algen als innovative und gentechnikfreie Farbgeber für blaue Lebensmittel, als Beitrag zur gesunden Ernährung oder auch Extrakt für Anwendungen im Kosmetik-, Energie- und Chemiebereich.